Trainingszeiten
Kinder (10-14 Jahre)
- Ansprechpartner:
-
Neele Paßmann
(E-Mail: u15(at)rchd1898.de)
Rudern
- Mittwoch, 16:30 - 18:30 Uhr
Rudern
- Freitag, 16:30 - 18:00 Uhr
Rudern
- Samstag, 09:00 - 11:00 Uhr
Kaderathleten Junioren A/B
- Ansprechpartner:
-
Lars Knipschild
(E-Mail: lars(at)knipschild.info)
Krafttraining
- Montag, 17:00 - 19:00 Uhr
Ergotraining
- Dienstag, 17:00 - 19:00 Uhr
Krafttraining
- Mittwoch, 17:00 - 19:00 Uhr
Hallentraining
- Donnerstag, 17:00 - 19:00 Uhr
Krafttraining
- Freitag, 17:00 - 19:00 Uhr
Rudern
- Samstag, 10:00 - 12:00 Uhr
Rudern
- Samstag, 14:00 - 16:00 Uhr
Rudern
- Sonntag, 10:00 - 13:00 Uhr
Vereinsmannschaft
- Ansprechpartner:
-
Marie Zedler
(E-Mail: vereinsmannschaft(at)rchd1898.de)
Laufen
- Mittwoch, 17:30 - 19:30 Uhr
Krafttraining
- Mittwoch, 18:30 - 20:30 Uhr
Ergotraining
- Freitag, 18:30 - 20:30 Uhr
Rudern
- Samstag, 10:00 - 12:00 Uhr
Erwachsene fortgeschritten
- Ansprechpartner:
-
Georg Kreimeyer
(E-Mail: sport(at)rchd1898.de)
Rudern
- Samstag, 13:00 - 15:00 Uhr
- Erfahrene Ruderer (sicheres Beherrschen des 1x oder 2.-), die gerne ins Rennboot steigen.
Rudern
- Mittwoch, 18:30 - 20:30 Uhr
- Erfahrene Ruderer (sicheres Beherschen des 1x oder 2-), die begleitet von unserer Trainerin Emma Arp ihre Technik verbessern und an Regatten teilnehmen wollen.
Junge Erwachsene
- Ansprechpartner:
-
Tobias Vogel
(E-Mail: tobias.vogel(at)tu-dortmund.de)
Rudern
- Montag, 19:00 - 21:00 Uhr
- Ergänzend zu diesem Termin treffen sich montags um 18 Uhr die "älteren" jungen Erwachsenen und alle, denen es um 19 Uhr mal nicht passt.
Allgemeiner Breitensport
- Ansprechpartner:
-
Ulrich Hahn
(E-Mail: vorsitz(at)rchd1898.de)
Lars Knipschild (Fußball) (E-Mail: lars(at)knipschild.info)
Martin Neutzler (Donnerstags) (E-Mail: neutzler(at)t-online.de)
Pilates
- Dienstag, 18:00 - 19:00 Uhr
Rudern
- Donnerstag, 18:00 - 20:00 Uhr
- Bevorzugter Termin für neue, erwachsene Mitglieder aus den Schnupperkursen
Fußball
- Dienstag, 19:00 - 21:00 Uhr
Rudern
- Samstag, 10:00 - 12:00 Uhr
Rudern
- Sonntag, 10:00 - 12:00 Uhr
Rudern
- Dienstag, 18:00 - 20:00 Uhr
Tresensport
- Ansprechpartner:
-
Luisa Dinslage
(E-Mail: kommunikation(at)rchd1898.de)
Ausklang der Woche
- Freitag, 19:00 - 01:00 Uhr
- Hier steht der Sport am Glas im Vordergrund. Ob mit oder ohne Alkohol bleibt hier jeder/m selbst überlassen. Weitere Kompetenzen sind nicht erforderlich! Wir sitzen einfach gesellig Zusammen und stimmen uns gemeinsam aufs Wochenende ein.
Der Trainingsplan ist gültig vom 26.03.2023 bis 29.10.2023.
WhatsApp-Gruppen
Es existieren verschiedene WhatsApp-Gruppen. Diese helfen dabei kurzfristig Absprachen (z.B. wegen der Uhrzeit oder des Wetters) zu treffen oder Ruderverabredungen außerhalb der allgemeinen Ruderzeiten auszumachen.
Bei Interesse bitte eine E-Mail an whatsapp(at)rchd1898.de schreiben, dann gibt es den Zugangslink, um der entsprechenden Gruppe beizutreten.
Rettungswestenpflicht
Das Tragen von geeigneten Rettungswesten im Einer und Zweier ist für Ruderer unter 18 Jahren in der Zeit von Oktober bis März verpflichtend. Für alle anderen wird es dringend empfohlen. Über die Gefahren beim Rudern in der kalten Jahreszeit klärt folgender Artikel aus der Zeitschrift rudersport auf.
Im Einer und Zweier riskieren Ruderer beim Wasserwintertraining ihr Leben. Ein Kentern kann, auch mit besten Materialien, jederzeit durch Materialschaden an Dolle/Skull/Riemen sowohl bei Anfängern als auch bei Weltklasseruderern passieren. Im Wasser schwimmende Gegenstände oder einfach die fehlende ruderische Perfektion können in einem Sekundenbruchteil zum Sturz in das eiskalte Nass führen. Der Athlet fällt ohne Vorwarnzeit, bereits mit einer erhöhten Herzfrequenz und entsprechender Sauerstoffschuld (Atemnot), oft mit einer Trainings-Ermüdung (ggf. bereits ca. 90 - 120 Min. Trainingsbelastung) in das kalte Wasser.
(...)
An Unterkühlung sterben nur gut ein Drittel aller tödlich Verunglückten. Kanadische und britischen Studien haben gezeigt, dass 60 % der Ertrinkungsfälle in den ersten 15 Minuten passierten - also lange bevor die ersten Symptome der Unterkühlung zu erwarten wären. Dabei gingen 63 % der Unfallopfer in einem Abstand von weniger als 15 Meter zum Ufer unter. Viele waren nicht imstande, auch nur die letzten zwei Meter zu schwimmen, um sich zu retten. Rund zwei Drittel der Betroffenen galten als gute Schwimmer. Der Grad der Fähigkeit einer Person, im warmen Wasser zu schwimmen, erlaubt keine Voraussage über das Verhalten in eisigem Wasser.
(aus rudersport 2006)