Die aktuellen Meldungen des Ruderclub Hansa Dortmund
Langstrecke 2006: Grahn kritisiert Leistungsgefälle
Der stramme Gegenwind und das wellige Wasser brachten die Spitzenboote im Männer Zweier-ohne nicht aus dem Rhythmus: zwischen den ersten vier Plätzen lagen wieder nur wenige Sekunden. Das fünfte Boot folgte jedoch mit einem Rückstand von 31 Sekunden. Ein Leistungsgefälle, das Dieter Grahn, Bundestrainer der Riemen-Männer, nachdenklich stimmt.
Der stramme Gegenwind und das wellige Wasser brachten die Spitzenboote im Männer Zweier-ohne nicht aus dem Rhythmus: zwischen den ersten vier Plätzen lagen wieder nur wenige Sekunden. Gewonnen haben Schulte/Engelmann (23:25) vor Siemes/Tebrügge (23:28), Naruhn/Eichner (23:35) und Urban/Penkner (23:38). Auf Rang fünf folgten Bernd Heidicker und Philipp Stüer, mit 31 Sekunden Rückstand (24:09).
rchd1898.de hat mit Dieter Grahn, dem Bundestrainer der Riemen-Männer über das Ergebnis gesprochen.
rchd1898.de: Nach dem ersten Blick auf die Ergebnisse: sind Sie zufrieden?
Und was war mit Jörg Dießner und Stefan Koltzk los? Die beiden sind letzte geworden.
Da hatte wohl der Jörg Dießner Krämpfe im Arm, er konnte auf dem ersten Teil der Strecke den Knüppel nicht mehr halten. So etwas hatte er bisher noch nicht. Das ist das natürlich ein bisschen enttäuschend, aber damit muss man leben. So etwas kann passieren. Ich hätte die beiden auch in den Bereich etwa fünfter Platz einsortiert, das hat auch das Training zum Ausdruck gebracht.
Auf Platz sieben kommt ja ein sehr junges Boot: Sebastian Kasielke und Marco Neumann (beide Magdeburg). Ist diese Leistung eine Überraschung?
Nun, als guter Nachwuchs man muss dort schon reinfahren können. Das sind ja Aufsteiger aus dem Junior-Bereich. Und da ist das von der Platzierung her sehr gut. Aber beim Abstand sind es eben auch 55 Sekunden auf den Sieger.
Die beiden waren schneller als alle anderen U23-Boote.
Jetzt hat die Dortmunder Langstrecke einen Monat später stattgefunden, statt Anfang November Anfang Dezember. War das der bessere Zeitpunkt?
Nun ja, jetzt hatten wir es, dass die Bundeswehr-Grundausbildung gerade letzte Woche geendet hat. Das ist natürlich immer auch ein Handicap für die Leute, und da haben sie sich trotzdem achtbar geschlagen und gezeigt, dass es auch unter diesen Umständen gehen kann. Was den Termin Anfang November oder Dezember angeht, kann man geteilter Meinung sein. Die Wettkampfsaison ist abgeschlossen. Und vor Weihnachten machen die Trainer wieder ihre Testserien, als Abschluss einer Vorbereitungsperiode. Da kann die Langstrecke schon ein erster Teil für diese Testserie sein. Wir haben in diesem Jahr etwas eher ein Athletiklager gemacht, was auch Vorteile hat. Und mit den zwei Monaten Abstand hatte auch jeder die Möglichkeit ordentlich zu trainieren und sich gut darzustellen.
Letztes Jahr hatten sie zu der Langstrecke gesagt, sie würden sich etwas mehr Teamgeist wünschen. Da wurde auch gerade der Vergleich zu den Trainingsmethoden und der Atmosphäre in Oxford/Cambridge diskutiert. Dann kam die WM mit dem "Team-Achter". Sind Sie da jetzt zufriedener?
Also insgesamt Optimismus?
Insgesamt schon. Aber natürlich, es ist immer einfacher, einen solchen Erfolg zu erringen, als ihn zu verteidigen. Man wird selbstsicher, es gibt viele Ehrungen. Man wird hofiert, und da sind die Trainer gefordert, die Athleten von einem solchen Ross wieder runterzuholen und sie zum Training zu schicken. Gerade deshalb sind diese Tests wie die Langstrecke wichtig, um den Einzelnen zu zeigen: wir sind noch nicht so weit. Da musst du noch dazulegen, wenn du dabei sein willst. Und in dem Zusammenhang sind solche harten Bedingungen wie heute auch nicht schlecht. Man muss sich auch durch harte Tage beißen können und seinen Mann stehen.
Hinweis zum Archiv
Dieser Beitrag stammt aus unserem Archiv. Deshalb sind Fotos eventuell nicht optimal aufgelöst und es kann zu Darstellungsfehlern kommen.