Die aktuellen Meldungen des Ruderclub Hansa Dortmund

Drohnenaufnahmen während der Langstrecke
Auch in diesem Jahr können wir Euch wieder die Möglichkeit von Drohnenaufnahmen während der Langstrecke anbieten (wenn das Wetter mitspielt).
Auf Grund der positiven Rückmeldungen vom letzten Mal, haben wir uns dazu entschlossen, auch dieses Jahr wieder eine personalisierte Drohnenbegleitung anzubieten. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag werden während der Langstreckenregatta Teilstrecken der Rennen mit einer Drohne durch unseren ehrenamtlichen Drohnenpiloten Julian Hillers begleitet. Aus den Aufnahmen entstehen später Beiträge für die Öffentlichkeitsarbeit. Zusätzlich stellen wir die Drohnenaufnahmen hinterher für interessierte Ruderer und Ruderinnen kostenlos zum Download zur Verfügung. Das ganze passiert unter der Bedingung, dass ihr uns und unseren Piloten bei der Veröffentlichung in den sozialen Netzwerken markiert, bzw. uns als Quelle nennt.
Um den Ablauf professioneller und einfacher zu gestaltet haben wir ein Portal zur Anmeldung eingerichtet. Diejenigen, die hinterher eine Drohnenaufnahme von ihrem Rennen haben möchten, melden sich bitte bis spätestens Sonntag, den 23.11.2025 um 20:00 Uhr über den Link: https://droneshot.dbts.eu an. Des Weiteren wird dieses Jahr (voraussichtlich) auch eine neue Drohne eingesetzt, mit der neue Perspektiven möglich sind, unter anderem auch Aufnahmen im Hochformat. Diejenigen, die sich vorher angemeldet haben, werden bei der Startnummernausgabe nicht nur die übliche Bugnummer bekommen, sondern auch eine Nummer zum Aufkleben erhalten. Diese bitte auf dem Deck des Hecks aufkleben, damit unser Drohnenpilot sie aus der Vogelperspektive lesen und hinterher so die Aufnahmen zuordnen kann. Die Nummern sind unabhängig von der Startnummer (von 1 bis 150). Im Anschluss der Veranstaltung erhaltet ihr, ca. 5-14 Tage später, eine automatisierte E-Mail sobald Euer Video zum Download im Portal zur Verfügung steht. Die Anmeldeplätze sind am Samstag auf 100 und am Sonntag 150 begrenzt.
• Bei schlechtem Wetter, z.B. Regen oder starkem Sturm können wir leider nicht fliegen. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Aufnahmen trotz Anmeldung nicht garantieren können, dies ist auch abhängig von der Anzahl der Meldungen. Daher bitten wir auch darum, dass sich wirklich nur diejenigen melden, die die Aufnahmen hinterher auch wirklich verwenden wollen. Es handelt sich um ein junges Projekt, was sich noch in der Optimierungsphase befindet. Um auszuschließen, dass es zu Irritationen der Ruderinnen und Ruderer während der Rennen kommt, wird unser Drohnenpiloteine Flughöhe von 2 m (ab Wasseroberfläche) nicht unterschreiten.
Wichtiger rechtlicher Hinweis: Drohnenflüge über Bundeswasserstraßen sind grundsätzlich immer genehmigungspflichtig, für diese Veranstaltungen liegen alle nötigen Genehmigungen vor.